Die Studiengänge, die der Fachschaft Bau, Geo, Umwelt (BGU) zugeordnet sind, gehören zur größeren School of Engineering and Design. Diese School umfasst unter anderem die Fachbereiche Bauingenieurwesen, Geowissenschaften und Umweltingenieurwesen (BGU), Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie (LRG), Architektur, Ingenieurwissenschaften (MSE) und Maschinenwesen. Eine vollständige Liste der zugehörigen Studiengänge findet ihr auf der BayernCollab-Seite der School.
Hinweis: Der Bachelor Geowissenschaften is in Kooperation mit der LMU. Die nur rein an der LMU angebotenen Master der Geologie werden hier nicht aufgelistet. Bei Fragen auf Studentebene bitte an die Fachschaft Geowissenschaften der LMU wenden.
Zur Fachschaft BGU zählen die folgenden Studiengänge:
Bachelorstudiengänge BGU
Auszug aus der Beschreibung von der Homepage des Studienganges.
Im Englischen nennt man uns „Civil Engineer“, also einen Ingenieur für das ganze zivile Leben vom klassischen Häuserbau bis hin zur Ausarbeitung unserer gesamten Infrastruktur (Straße, Schiene, Flughäfen, Seehäfen, Sanitär, Energieversorgung, Raumplanung), der sowohl die Aufgabe der Planung und Berechnung als auch die der Ausführung und Instandhaltung wahrnimmt.
An der TU München beginnt das Studium mit dem 6-semestrigen Bachelor, in dem zunächst die mathematischen, mechanischen und baustofflichen Grundlagen gelehrt werden, um daraufhin in die wesentlichen berechnenden und konstruktiven Fächer einzusteigen. Zum Schluss wählt man dann selbst aus vorgegebenen Modulen eine individuelle Fächerkombination, bevor man sein Studium mit der Bachelors Thesis abschließt.
Im Master entscheidet man sich dann, je nach gewählter Fächerkombination, für 4 von insgesamt 21 Vertiefungsfächern, deren Kurse einen Hauptteil des zu absolvierenden Master Programms stellen. Die dadurch noch nicht abgedeckten ECTS-Punkte können etwa durch Sprachkurse oder gar Vorlesungen anderer Fakultäten dazu genutzt werden, das eigene Studium zu individualisieren. Eine weitere Möglichkeit den Master zu gestalten besteht darin, nur 3 Vertiefungsfächer zu wählen und diese dann durch eine sogenannte Querschnittsvertiefung abzurunden. Dabei hat man die Chance sowohl interdisziplinär zu agieren, indem man eine fachnahe Vertiefung aus einer anderen Fakultät zu wählt, als auch das Bauingenieurwesen durch die Wahl von Fächern aus den anderen Bereichen breiter zu vertiefen. Den Abschluss des Studiums bildet dann im letzten Semester die selbstständige wissenschaftliche Ausarbeitung der Master Thesis zu einem Thema aus den gewählten Vertiefungsfächern. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite der Fakultät.
Auszug aus der Beschreibung von der Homepage des Studienganges.
Der Umweltingenieur, eine Erscheinung unserer Zeit, hat seinen Ursprung in dem neu erwachten Bewusstsein unserer Generation gefunden, nachhaltig und gewissenhaft mit unserer Umwelt umzugehen. Welche Rolle dieser neue Ingenieursbereich in unserer Gesellschaft einnehmen wird, wird sich noch zeigen, und liegt vor allem in der Verantwortung der werdenden Umweltingenieure selbst.
Am Anfang des Studiums steht der 6-semestrige Bachelor, in dem mit Mechanik und Mathematik zunächst die Grundlagen des Ingenieurwesens gelehrt werden, die sich in Hydromechanik fortsetzen und durch spezielle Themen des Umweltingenieurwesens und der Ökologie ergänzt werden. Des Weiteren behandeln Umweltingenieure in ihrem Studium Eigenschaften von Bauwerken und deren Energieoptimierung, sowie Bereiche der Raumplanung, Verkehrstechnik, des Grund- und Wasserbaus und der Geodäsie. Durch weitere zu belegende Wahlpflichtfächer erhalten die Studenten die Möglichkeit ihr Studium ihrer persönlichen Neigung entsprechenden zu vertiefen. Abgerundet wird das Studium durch die Bachelor Arbeit im 6. Semester.
Im Master wird die Basis des Studiums um mehrere Schwerpunkte gebildet: den Grundlagen des Umweltingenieurwesens, der umweltbezogenen Wasser- und Verkehrsplanung, der umweltbezogenen Raumplanung, der umweltrelevanten Bauplanung und den rechtlichen, politischen und sozialen Randbedingungen. Vervollständigt wird dies durch die individuellen Ideen der Studenten, denen es offen steht sich in einzelne Bereiche zu vertiefen oder durch die beliebige Wahl von Kursen ein de facto eigenes Studienbild zu erschaffen. Highlights finden sich im Projektstudium, das im 3. Semester semesterbegleitende erfolgen soll, und die daran anknüpfende Master Arbeit im 4. Semester, welche mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten den Abschluss des Studiums darstellt. Weitere Informationen können der Studiengangswebseite entnommen werden.
Auszug aus der Webside der School:
„Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften ist ein gemeinsamer Studiengang der TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität München am Münchner GeoZentrum (MGC). Das bedeutet, dass Sie die Fachkompetenz und die Infrastruktur von zwei der besten Universitäten Deutschlands nutzen können. Dadurch steht Ihnen ein breit gefächertes und qualitativ hochwertiges Angebot an Vorlesungen, Übungen und Geländeveranstaltungen zur Verfügung. „
Es gibt 5 Vertiefungsrichtungen, die die Studenten auf die jeweiligen Master vorbereiten:
- Geobiologie
- Geophysik
- Mineralogie
- Geologie (TUM, Master: Ingenieur- und Hydrogeologie)
- Geologie (LMU, Master: Geologie [Allgemein])
Mehr Informationen zu den Vertiefungsrichtungen
Masterstudiengänge
Der internationale Masterstudiengang Umweltingenieurwesen an der TUM baut auf grundständige Kompetenzen aus dem Umweltingenieurwesen und fachverwandten Bachelorstudiengänge auf.
Auszug aus der Webside der School of Engineering and Design:
„Der Studiengang befasst sich im Kern mit […] [den] Wechselwirkungen zwischen menschlicher Aktivität und Umwelt. Er bildet Ingenieure und Ingenieurinnen aus, welche die relevanten Wirkungsmechanismen verstehen, modellieren und in ihrer Entwicklung abschätzen können. Auf dieser Grundlage entwickeln sie Strategien und Maßnahmen, um ihre Auswirkungen in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Richtung zu lenken.“
Zu Beginn des Studiums müssen die Studierenden sich für 2 von 11 Vertiefungsrichtungen entscheiden. Die elf Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs sind:
- Urban Water Engineering
- Water Resource Management
- Hydraulic Engineering
- Hydrology
- Modelling and Measurement of Flow and Transport
- Resource Effiency in Urban Planing
- Environmental Geotechnics
- Environmental Hazards and Risk
- Sustainable Urban Mobility Planing
- Transportation Engineering and Control
- Water-Energy-Food-Nexus
Auszug aus der Beschreibung von der Homepage des Studienganges.
Der Masterstudiengang ist der konsekutive Studiengang für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der TUM. Man muss vor Studienantritt 4 aus aktuell 21 Vertiefungsrichtungen auswählen, die man studieren möchte. Alternativ kann man 3 Vertiefungsrichtungen und eine Querschnittsvertiefung wählen, in der man eine gewisse Gestaltungsmöglichkeit besitzt. Detaillierte Informationen können der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) entnommen werden, die sich auf der Schoolwebseite zum Masterstudiengang findet. Die FPSO ist die Rechtsgrundlage eures Studiums. Ihr könnt euch an diesem Rechtsdokument orientieren. Von Dozenten abweichend getroffene Regelungen sind rechtlich anfechtbar.
Auszug aus der Beschreibung von der Homepage des Studienganges.
Ein moderne Studienalternative bietet der Master Computational Mechanics, der Teil der Bavarian Graduate School of Comptational Engineering ist, und zu den vollständig englischsprachigen Studiengängen der TU gehört.
Als Gemeinschaftsprojekt der Bauingenieurslehrstühle Baumechanik, Statik, Hydromechanik und Bauinformatik aufgebaut, werden die meisten Vorlesung von diesen Lehrstühlen bestritten und beschäftigen sich vor allem mit der detailierten Berechnung, computerunterstützten Darstellung und daraufbasierenden Simulationen. Das Studium selbst gliedert sich dabei in einen Katalog an Pflichtkursen und Wahlkursen, wobei sich erstere vor allem mit berechnenden Methoden aller mechanischer Anwendungsbereiche und mit speziellen mathematischen und informatischen Analyse- und Simulationsmethoden beschäftigen. Durch den bislang 18 Veranstaltungen umfassenden Wahlkatalog kann dann im Laufe der Semester ein eigenes Studienprofil geprägt werden, in dem man sich in eigens ausgesuchten Bereichen der Berechnung und Simulation vertieft. Den großen Abschluss bildet eine Master Arbeit, die mit 900 Arbeitsstunden (30 ECTS) überaus stark gewichtet ist und somit jede Menge Freiraum zum selbstständigen und ausführlichen wissenschaftlichen Arbeiten in einer der eigenen Spezialisierung nahen Thematik lässt.
Auszug aus der Beschreibung von der Homepage des Studienganges.
Der Masterstudiengang Rail, Transport and Logistics vermittelt den Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Herausforderungen in den Bereichen Transport, Logistik und/oder Bahntechnik erfolgreich zu meistern.
Um für das Programm in Frage zu kommen, müssen Sie mindestens einen Bachelor-Abschluss in einem der folgenden Bereiche vorweisen: Bauingenieurwesen, Verkehrstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Nachrichtentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Architektur und Umwelttechnik mit bemerkenswerten Ergebnissen. Da die Unterrichtssprache englisch ist, müssen Bewerberinnen und Bewerber ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen können.
Auszug aus der Beschreibung von der Homepage des Studienganges.
„Ziel des neuen Masterstudiengangs ist die intensive Vermittlung eines umfassenden Wissens zum Themenfeld Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Die ökologische und energetische Konzeption steht ebenso im Vordergrund wie ökonomische, soziale, technische und prozessorientierte Aspekte des Bauwesens.
Das Studium des Masterstudiengangs für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen besteht aus vier Semestern in denen insgesamt 120 Credits zu erlangen sind. In den ersten drei Semestern stellen sich die Studierenden durch die Wahl von vier aus fünf Vertiefungsrichtungen ihr individuelles Studienangebot zusammen, dessen Kern das übergeordnete, interdisziplinäre Projekt bildet. Das vierte Semester dient der Anfertigung und Präsentation der Masterarbeit. Das Lehrprogramm ist in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule gegliedert, in denen Vorlesungen, Übungen, Exkursionen, Praktika, Seminare und Projekte integriert sind.
Es werden aufgrund der großen Bandbreite der Themen fünf Vertiefungsrichtungen angeboten, die das Zusammenwirken und Ineinandergreifen der verschiedenen Disziplinen widerspiegeln:
- Architektur, Stadt und Landschaft
- Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien
- Bauphysik und Energieeffizienz
- Bautechnik und Life Cycle Engineering
- Immobilienentwicklung, Wertermittlung und Lebenszyklus
Unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte vermittelt das Studium fächerübergreifend und interdisziplinär ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen. Das integrale Bauen mit dem Schwerpunkt der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit steht hierbei im Mittelpunkt. Dies erfordert vernetztes und systemorientiertes Denken, insbesondere aufgrund der Komplexität der sich gegenseitig beeinflussenden und miteinander agierenden Faktoren. Hierzu gehört die Grundlagenvermittlung spezifischen Fachwissens in Bezug auf Ressourcenverknappung, Energieeffizienz, regenerativer Energien, neu entwickelte Baustoffe, Materialeffizienz, Lebenszyklusanalyse und- kosten etc. Aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen werden methodische Fähigkeiten erarbeitet, um eigenständige und projektspezifische Lösungsansätze im Bereich Energie und Nachhaltigkeit in der gestaltbaren Umwelt zu entwickeln und gängige Bewertungsverfahren anwenden zu können.“
Auszug aus der Beschreibung von der Homepage des Studienganges.
Sind Sie bereit, die Zukunft der Mobilität zu gestalten? Der Master-Studiengang Transportation Systems bietet die einzigartige Chance, Expertise auf dem Gebiet des modernen Verkehrswesens zu sammeln. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Mobilität und entwicklen Sie innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Mobilität ist ein essentieller Bestandteil von Teilhabe und wirtschaftlichem Austausch. Die steigende Nachfrage nach Bewegung und die Verkehrswende – hin zu nachhaltiger Mobilität – erfordern neue Planungs- und Managementstrategien von Transportsystemen.
Auszug aus der Beschreibung von der Homepage des Studienganges.
Informationstechnologien wie digitale Zwillinge, intelligente Städte, Geoinformationssysteme (GIS), Stadt- und Gebäudedatenmodellierung (UIM/BIM), Entwurfsautomatisierung, digitale Fertigung, Fernerkundung, künstliche Intelligenz und Mensch-Computer-Interaktion spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Lebensqualität unserer städtischen Gebiete. Die ständig wachsenden Möglichkeiten der Digitalisierung des Bauwesens erfordern Spezialist:innen, die in der Lage sind, die Entwicklungen der Informationstechnologien über verschiedene Baudisziplinen und Maßstäbe hinweg zu integrieren.
Geologiemaster der TUM
Auszug aus der Webside der School:
„Die Professorenschaft und Mitarbeitenden der vier Fachbereiche Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Hangbewegungen und Geothermal Technologies bilden Sie mit einem abwechslungsreichen Angebot an praxisorientierten Veranstaltungen bestens für ihren späteren Berufsalltag aus. Sie haben es in der Hand: Wählen Sie aus verschiedenen Interessensschwerpunkten und legen Sie den Fokus Ihres Masterabschlusses selbst fest. „
„Der Studiengang Ingenieur- und Hydrogeologie leistet einen nennenswerten Beitrag zur Nachhaltigkeit. Er begegnet den Herausforderungen unserer Zeit, unter anderem die Themen „nachhaltige Mobilität und Infrastruktur“, „sauberes Wasser“ und „saubere Energie“ sowie „Naturgefahren und Risikobewertung“. So liefert die Ingenieurgeologie Lösungskonzepte für Infrastrukturprobleme, etwa durch den Tunnelbau. Die Hydrogeologie trägt zu sauberem Trinkwasser bei. Mit Geothermie lassen sich klimaneutrale Energieressourcen prospektieren. Und die Ingenieurgeomorphologie leistet ihren Beitrag bei der Bewertung alpiner Naturgefahren, beispielsweise durch die Erforschung des Rückgangs von Permafrost in den Alpen.“
Master aus den Geowissenschaften in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Auszug aus der Webside der School:
„Der Studiengang vermittelt moderne Explorationsmethoden zum Auffinden von Ressourcen, wie z.B. seismische Interpretation, Tektonik, Reservoirgeologie und -modellierung. Zusätzlich werden die für eine nachhaltige und ressourcenschonende Erschließung und Nutzung erforderlichen Kenntnisse in Geomechanik, Gesteinsphysik, Hydrochemie, Strömungs- und Wärmetransportmodellierung, Förder-, Energie- und Bohrtechnik erworben. Die ökonomisch-ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch Lehrveranstaltungen aus Energiewirtschaft, Betriebswirtschaftslehre im Kontext von Energie-, Umwelt- und Vergaberecht und Bürgerbeteiligung ergänzt.“