Fachschaft Bau Geo Umwelt

Eure häufig gestellten Fragen zur Studiumsvorbereitung an einem Ort:

Empfehlungen des Lehrstuhls Bau- und Umweltinformatik bezüglich der technischen Ausstattung:

  • CPU: Multi-Core Intel-, Xeon- oder i-Series-Prozessor oder entsprechender AMD-Prozessor mit SSE2-Technologie, ab ca. 2,5 GHz.
  • Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB RAM.
  • Festplatte: Eine SSD-Festplatte wird empfohlen, da sie das System deutlich schneller macht. Weniger als 256 GB Speicherplatz könnten jedoch knapp werden.
  • Grafikkarte: Eine dedizierte Grafikkarte ist nicht zwingend notwendig, aber sinnvoll, wenn Sie Ihr Notebook im weiteren Verlauf des Studiums auch für 3D-Anwendungen nutzen möchten. Diese sind in verschiedenen Fachgebieten von Bedeutung und werden Ihnen nicht nur an diesem Lehrstuhl begegnen.

Hinweise zu Betriebssystemen:

Konkrete Empfehlungen hinsichtlich Herstellern oder Modellen können wir Ihnen leider nicht geben. Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen einzelner Programme bitte direkt bei den jeweiligen Softwareherstellern.
Bitte beachten Sie, dass einige Programme nur unter Windows angeboten und installiert werden können. Sollten Sie sich für ein Gerät von Apple entscheiden, müssen Sie Windows auf Ihrem Mac installieren. Dies ist über verschiedene Wege möglich, bringt aber oft erhöhten Arbeitsaufwand bei der Installation mit sich. In den angebotenen Hörsaalübungen wird die Software ausschließlich unter Windows genutzt, Unterschiede in der Benutzeroberfläche (z.B. Windows vs. macOS) werden nicht berücksichtigt.

Ein Tablet oder ähnliches eignet sich für die meisten Anwendungen in Bau- und Umweltinformatik 1 nicht, ein Laptop ist daher die bevorzugte Lösung. Wenn Sie privat bereits Apple-Geräte nutzen, können Sie ein MacBook verwenden. Allerdings benötigen Sie eventuell ein Windows-Emulationsprogramm wie Parallels, da einige Programme nur auf Windows funktionieren.

Weitere Anmerkungen:

  • Die Akkulaufzeit sollte bei der Auswahl eines Laptops berücksichtigt werden. In 99 % der Hörsäle gibt es keine Steckdosen oder nur sehr wenige.
  • Kombi-Geräte wie Tablet-Laptop-Hybride sind oft nicht leistungsstark genug für CAD-Programme, die während des Studiums benötigt werden.
  • Für die Vorlesungen ist es sinnvoll, ein Gerät zu haben, mit dem man handschriftlich mitschreiben kann, da in Fächern wie Höhere Mathematik, Technische Mechanik und Bau- und Umweltinformatik viele Grafiken und Skizzen gezeichnet werden. Das bloße Mittippen könnte hier weniger effektiv sein, und ein PDF-Editor könnte von Vorteil sein.

Die vom BUI-Lehrstuhl genannten Anforderungen sollen vor allem sicherstellen, dass Sie ein Laptop haben, das in den Hörsaalübungen verwendet werden kann. Die Übungsblätter können alternativ auch in den CIP-Pools bearbeitet werden, da alle erforderlichen Programme auf den dortigen PCs installiert sind.

Tutorien im ersten Semester
Im ersten Semester gibt es Tutorien in den Fächern Höhere Mathematik 1, Technische Mechanik 1 und Bau- und Umweltinformatik 1. Diese Tutorien werden von Studierenden aus höheren Semestern geleitet und dienen der Wiederholung des Vorlesungsstoffs. In den Tutorien werden Aufgaben und Rechenwege vorgerechnet sowie Fragen beantwortet.

Tutorien sind auf dem Stundenplan farbig markiert.
Ihr habt vielleicht schon in eurem vorläufigen Stundenplan gesehen, dass häufig Tutorien verschiedener Fächer zur gleichen Zeit stattfinden. Pro Fach müsst ihr euch jedoch nur für ein Tutorium pro Woche anmelden.

Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt in den ersten Wochen des Semesters und wird von den jeweiligen Professoren bzw. in der Zentralübung angekündigt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt über TUM Moodle (erst nach vollständiger Immatrikulation möglich).
Ihr habt die freie Wahl, euch aus den angebotenen Zeitslots die Tutorien so auszuwählen, dass sie am besten zu eurem Zeitplan passen. Es gilt das Prinzip „first come, first serve“, und Tutorien haben eine begrenzte Teilnehmerzahl.

Hinweis zu Bau- und Umweltinformatik:
In Bau- und Umweltinformatik (BUI) könnt ihr eure Klausurnote um 0,3 verbessern, wenn ihr während des Semesters eine bestimmte Anzahl an Arbeitsblättern in den Tutorien einreicht. Diese Blätter könnt ihr nur in dem Tutorium abgeben, für das ihr angemeldet seid. Sonderfall: Es gibt Schnellabgaben, bei denen jeder seine Blätter abgeben kann. Wann diese stattfinden, wird vom Lehrstuhl festgelegt und in der Vorlesung bzw. Zentralübung bekannt gegeben.

Anmeldungen für Vorlesungen und Klausuren
Wie und wo man sich anmelden muss, erklären wir euch detailliert in der Einführungsveranstaltung am 14.10. im Audimax.

Vorab:
Mit der vollständigen Immatrikulation erhaltet ihr uneingeschränkten Zugang zu TUM Online und TUM Moodle.

Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über TUM Online.
Nach erfolgreicher Einschreibung in ein Modul über TUM Online wird dieses automatisch in eurem Moodle-Account angezeigt. Lerninhalte, Ankündigungen und Arbeitsblätter werden in der Regel Woche für Woche auf Moodle freigeschaltet.

Hinweis:
Jeder Lehrstuhl geht hier unterschiedlich vor. Manche Lehrstühle laden vollständige Skripte hoch, andere nur Lückenskripte, und wieder andere stellen die Mitschriften aus der Vorlesung zur Verfügung. Außerdem werden manchmal auch Aufnahmen der Vorlesungen aus der Corona-Zeit hochgeladen. Hier ist Vorsicht geboten, da diese inhaltlich und umfangsmäßig nicht immer aktuell sind.

Die Anmeldung sowie die Abmeldung zu den Klausuren erfolgt ebenfalls über TUM Online.
Für die GOPs (Grundlagen- und Orientierungsprüfung) seid ihr mit der Immatrikulation automatisch angemeldet. Was genau die GOPs beinhalten, könnt ihr hier nachlesen. Für das zusätzliche Fach im ersten Semester, bei Umwelt, Klimatologie oder bei Bau, Entwerfen und Konstruieren, müsst ihr euch selbstständig anmelden.

An der TUM gibt es keine Pflichtveranstaltungen. Für Vorlesungen, Zentralübungen und Tutorien besteht keine Anwesenheitspflicht. Wir empfehlen euch jedoch dringend, diese Veranstaltungen regelmäßig zu besuchen. Das Nachholen des Stoffes am Ende des Semesters ist sehr aufwendig und führt vor allem bei den GOPs (Grundlagen- und Orientierungsprüfung) selten zum Erfolg.

Das Nichterscheinen zu einer Prüfung, zu der man sich angemeldet hat, gilt als „nicht angetreten“ und wird mit der Note 5,0 bewertet. Bei den GOPs habt ihr im ersten Semester jedoch einen Zweitversuch. Hinweis: Die Prüfungen finden alle während der Semesterferien statt, und die Zweitversuche folgen einige Wochen vor Beginn des zweiten Semesters.

Bei nicht-GOP-Fächern erfolgt der Zweit-, Dritt- usw. Versuch in der Regel im folgenden Semester. Auch hierfür müsst ihr euch erneut über TUM Online anmelden.

TUM Online
Man meldet sich bei TUM Online mit seiner TUM-Mail-Adresse bzw. Kennung an, z. B. ab12cde@tum.de oder ab12cde, sowie dem dazugehörigen Passwort, das man bei der Registrierung erstellt hat.

Über TUM Online könnt ihr euch für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, sowie eure Immatrikulationsbescheinigung abrufen. Außerdem bietet die Plattform eine Übersicht über eure bisherigen Leistungen, Rückmeldesperren und ermöglicht es euch, euer TUM-Mail-Postfach einzurichten.

Kompakte Anleitungen zur Benutzung von TUM Online (auch als Video) findet ihr unter: https://www.it.tum.de/tumonline/.

TUM Moodle
Man meldet sich bei TUM Moodle wie bei TUM Online mit seiner TUM-Mail-Adresse bzw. Kennung an, z. B. ab12cde@tum.de oder ab12cde, sowie dem dazugehörigen Passwort, das man bei der Registrierung erstellt hat.

Auf TUM Moodle werden unter anderem Skripte, Aufgabenblätter, Altklausuren und Anmeldungen für Tutorien bereitgestellt. Diese Inhalte sind essenziell für das Studium.

Zu den oben genannten Punkten sowie weiteren wichtigen Informationen findet ihr alles detailliert im Ersti-Mauli, im Infoblatt und in der Präsentation aus der Erstsemesterveranstaltung.